Datenschutz
Thouvenin Rechtsanwälte KLG, Klausstrasse 33, 8024 Zürich, Schweiz, CHE-102.722.211 (nachfolgend „wir“) sammelt Ihre Personendaten. Wir bearbeiten Ihre Personendaten im Einklang mit den Bestimmungen des Schweizer Datenschutzgesetzes (nachfolgend „DSG“) und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“). Vorbehältlich anderslautender Mitteilung bearbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten als Datenverantwortliche. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir die von Ihnen gesammelten Personendaten bearbeiten und verwenden.
1. Welche Personendaten sammeln wir?
„Personendaten“ sind Information, die sich auf Sie beziehen oder wir auf andere Weise mit Ihnen in Verbindung bringen können. Personendaten, die wir sammeln, beinhalten die folgenden Angaben: Firma, Vor- und Nachname, Titel, Sitz, Postanschrift, E-Mailadresse, Telefon- und Faxnummer, Geburtsdatum, Bankinformationen und sämtliche Informationen, die Sie uns bekanntgeben oder wir sonst wie gemäss Ziffer 2 einholen.
Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und generelle Informationen, die dem Betriebssystem resp. Browser übermittelt werden.
2. Wie sammeln wir Ihre Personendaten?
Wir sammeln Personendaten, die Sie uns freiwillig übermittelt haben, wenn Sie z.B. (i) mit uns Kontakt aufnehmen und uns Informationen übermitteln; (ii) wenn Sie Dritte beauftragen, uns Informationen zu übermitteln; (iii) wenn Sie uns bitten, Ihnen Mitteilungen oder Newsletters zu schicken.
Wir erheben auch Personendaten (i) aus öffentlich zugänglichen Quellen wie öffentlichen Registern (Handelsregister, Betreibungsregister, Grundbuch, Zivilstandregister), Presse, Internet usw. (ii) von Behörden, Gerichten, Schiedsgerichten oder anderen Dritten, die an der Erbringung der Dienstleistungen beteiligt oder verbunden sind.
Des Weiteren verwenden wir Tracking-Technologien wie Cookies, um Informationen wie die oben Genannten zu sammeln und besser zu verstehen, wie Besucher unsere Webseiten nutzen. Diese Technologien helfen uns, unsere Webseiten zu verwalten und ihre Bedienerfreundlichkeit zu verbessern. Wir können zum Beispiel erkennen, ob Ihr Computer schon zu einem früheren Zeitpunkt eine Verbindung zu uns hergestellt hat und sehen, welche Bereiche unserer Webseiten am häufigsten genutzt werden.
3. Für welchen Zweck bearbeiten wir Ihre Personendaten?
Wir benötigen Ihre Personendaten um (i) Verträge mit Ihnen abzuschliessen oder zu erfüllen; (ii) Daten an Drittanbieter zu übermitteln, z.B. an Korrespondenzanwälte unseres nationalen und internationalen Netzwerkes; (iii) Ihnen Newsletters und andere Informationen zu schicken; (iv) unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen; und (v) die Webseiten zu verwalten und eine fehlerfreie Bereitstellung unseren Webseiten zu gewährleisten.
4. An wen geben wir Ihre Informationen weiter?
Wir können Ihre Daten an Dritte (insbesondere Korrespondenzanwälte, Behörden, IT-Dienstleistern) zur Erbringung unserer Leistungen und zu den oben genannten Zwecken weitergeben oder wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
5. Wie verwenden wir Cookies?
Auf unseren Webseiten werden Cookies eingesetzt. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität unseren Webseiten eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 13 DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
6. Wie verwenden wir Social Media Plugins?
6.1 Facebook Plugin
Auf unseren Webseiten sind Plugins von Facebook integriert. Anbieterin ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseiten besuchen. Wenn Sie den Facebook «Like-Button» anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Webseiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unseren Webseiten Ihrem Face-book-Benutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
6.2 Twitter Plugin
Auf unseren Webseiten sind Plugins von Twitter integriert. Anbieterin ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion «Re-Tweet» wird Ihr Besuch auf unseren Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in den Konto-Einstellungen ändern.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
6.3 LinkedIn Plugin
Plugins von LinkedIn sind auf unseren Webseiten integriert. Anbieterin ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Gardner House, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Sie erkennen die LinkedIn-Plugins am LinkedIn-Logo auf unseren Webseiten.
Durch Anklicken der LinkedIn Buttons stellt das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server her. LinkedIn erhält zusammen mit Ihrer IP-Adresse die Information, dass Sie unsere Webseiten besucht haben. LinkedIn kann Datenerfassung, Syndikationsanalyse und andere ähnliche Tools verwenden, um alle Daten oder Informationen, die sich aus der Verwendung des Plugins ergeben, zu verfolgen, zu extrahieren, zu kompilieren und zu analysieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
7. Wie verwenden wir Webseiten-Analysedienste?
Unsere Webseiten verwenden das online-Werbeprogramm Google AdWords. Anbieterin ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren spätestens nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Wir erfahren von Google die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu unserer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Webseite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie diesfalls u.U. nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich nutzen können. Sie können zudem das Tracking verhindern, indem Sie in den Nutzereinstellungen Ihres Internet-Browsers das Cookie des Google Conversion-Trackings deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
8. Warum bearbeiten wir Ihre Personendaten und gestützt auf welchen Rechtsfertigungsgrund?
Wie oben dargelegt bearbeiten wir Ihre Personendaten zum Abschluss und zur Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Pflicht (Art. 4 Abs. 3 und 13 Abs. 2 lit. a DSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO) und zu Kommunikationszwecken aufgrund Ihrer Einwilligung im Zeitpunkt der Erfassung Ihrer Personendaten (Art. 4 Abs. 5 DSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
9. Wo werden Ihre Personendaten gespeichert?
Ihre Personendaten werden in der Schweiz gespeichert.
Bei grenzüberschreitenden Angelegenheiten übermitteln wir Ihre Personendaten ins Ausland, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können, z.B. bei einer Eingabe vor einer ausländischen Behörde oder einem ausländischen Gericht oder bei der Kontaktaufnahme mit ausländischen Rechtsanwälten.
10. Wie lange bewahren wir Ihre Personendaten auf?
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder der in Ziffer 3 angegebenen Zwecke erforderlich ist. Wir speichern Personendaten für die Dauer unserer gesamten Geschäftsbeziehung und danach in der Regel für zehn Jahren zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie um unsere berechtigten Interessen dokumentieren zu können.
11. Datensicherheit
Wir haben angemessene technische und organisatorische Massnahmen ergriffen, um Ihre Personendaten gegen Verlust und unbefugten Zugriff zu schützen.
12. Ihre Rechte
Sie haben das Recht zu wissen, welche Personendaten wir über Sie bearbeiten. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass falsche Personendaten über Sie korrigiert und Ihre Personendaten gelöscht werden. Sie können sich auch gegen die Bearbeitung von gewissen Personendaten wehren und können verlangen, dass die Datenbearbeitung eingeschränkt wird. Die Beschränkung der Bearbeitung oder Löschung der Personendaten ist nicht möglich, wenn diese Daten für die Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Pflicht notwendig sind oder wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung haben. Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten übertragen werden.
Falls Sie nicht mit unserer Datenbearbeitung einverstanden sind, können Sie dies dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten und/oder den zuständigen Aufsichtsbehörden in der EU melden.
13. Wie können Sie uns kontaktieren?
Sollten Sie Fragen dazu haben, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, kontaktieren Sie uns bitte per Post oder E-Mail:
Thouvenin Rechtsanwälte KLG
Klausstrasse 33
8024 Zürich, Schweiz